Bareboat Yacht Charter FAQs beantworten alle Ihre Fragen über die wunderbare Welt des Bareboat-Charterns, Anforderungen und was Sie erwarten können, um ein unvergessliches Segelerlebnis zu genießen.
Wie buchen wir einen Bareboat-Yachtcharter?
Nach Bestätigung der Verfügbarkeit können Sie das ANGEBOT in eine OPTION ändern, eine vorübergehende Reservierung, und die Yacht wird für einige Tage in der Warteschleife gehalten. Sie müssen Ihre Buchung innerhalb des definierten Zeitraums bestätigen, sonst wird die OPTION storniert. Eine Buchung ist eine fixe und verbindliche Reservierung und wird bestätigt, sobald wir Ihre Anzahlung erhalten haben.
Wie und wann bezahlen wir für die Charter?
Die Zahlung der ersten Rate (in der Regel 50 %) des Charterpreises ist innerhalb von sieben Tagen nach Bestätigung fällig. Der Restbetrag ist sechs Wochen vor Charterbeginn fällig. Die Zahlung muss vor den angegebenen Fristen eingegangen sein. Wenn Sie weniger als 45 Tage vor Charterbeginn buchen, ist der Gesamtbetrag der Chartergebühr zu überweisen. Die Zahlung muss per SWIFT (Überweisung) erfolgen.
Was passiert, wenn wir die Charter stornieren müssen?
Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ihrem Vertrag, da diese abweichen können.
Wie qualifizieren wir uns für das Chartern einer Bareboat-Segel-/Motoryacht?
Normalerweise benötigen Sie mindestens zwei Besatzungsmitglieder, die über Lizenzen oder Befähigungsnachweise verfügen, die von den Seebehörden ausgestellt und von der örtlichen Küstenwache akzeptiert werden. Bitte senden Sie Ihre Skipper- und Co-Skipper-Zertifizierungen und Segel-Lebensläufe zur Bestätigung, ob sie im vorgesehenen Chartergebiet akzeptiert werden.
Was ist ein Charter mit Skipper?
Wir stellen Ihnen einen professionellen Skipper zur Verfügung, der über umfassende Kenntnisse der örtlichen Gewässer, Yachthäfen und Buchten für einen Skipper-Charter verfügt. Sie werden es entspannter finden, mit einem professionellen Skipper zu segeln und sich keine Gedanken über die Navigation oder den Segelbetrieb zu machen.
Bei der Suche nach einer Yacht finden Sie die Skippergebühr bei Bedarf als zusätzliche Option. Er schläft an Bord in einer separaten Kabine und trägt die Verantwortung für die Yacht und die Sicherheit aller an Bord. Sie müssen die Sicherheitsregeln und die Anweisungen des Skippers befolgen.
Was sind die Zeitpläne der Charter?
Die Startzeit für die meisten Charter ist samstags um 16:00 Uhr, und Sie müssen am letzten Freitag um 16:00 Uhr zur Basis zurückkehren, mit Übernacht-Boarding bis Samstagmorgen, 09:00 Uhr. Es wird Zeit benötigt, um das Boot für den nächsten Charter am selben Samstagnachmittag vorzubereiten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ihrem Vertrag.
Können wir an einer anderen Basis ein- und aussteigen?
Eine solche Vereinbarung ist möglich, aber Sie erwarten eine Gebühr für die Lieferung/Rücklieferung an Ihr gewünschtes Ziel, wobei der Preis natürlich nach Entfernung und Kraftstoffverbrauch berechnet wird. Zögern Sie nicht, uns für „ONE WAY“-Charter zu kontaktieren, wenn Sie interessiert sind.
Was ist in der Chartergebühr enthalten?
Die Chartergebühr beinhaltet in der Regel die Yacht und einen Yachtliegeplatz in der Basismarina sowie die Mehrwertsteuer.
Was ist von der Chartergebühr ausgeschlossen?
Nicht in der Chartergebühr enthalten sind Marinagebühren (mit Ausnahme der Basis-Marina, in der Sie ein-/aussteigen), Außenbordmotor, Bettwäsche, Handtücher, Proviant, Transfers, Skipper, Hostess, Kraftstoff, Wasser und die erstattungsfähige Kaution. Es kann auch obligatorische Extras wie Reinigung, Gas usw. geben. Sie sollten Ihren Vertrag darauf überprüfen.
Was ist die rückzahlbare Kaution?
Die Kaution ist beim Basis-Check-in zu hinterlegen. Sie wird mit dem Selbstbehalt der Yacht verrechnet.
Die Kaution wird zurückerstattet, wenn keine Schäden an der Yacht oder ihrer Ausrüstung oder Verluste entstanden sind. Bei Beschädigungen oder Verlusten wird die Kaution oder ein angemessener Anteil erst nach vollständiger Kostenfestsetzung (dh aus Beschädigung oder Verlust) durch die benannte Person zurückerstattet.
Die Kaution umfasst:
• Verlust oder Beschädigung des Schiffes, des Tenders und Dritter.
• Verlust oder Beschädigung jeglicher Ausrüstung, die im Inventar aufgeführt ist, das dem Charterer beim Einchecken ausgehändigt wurde.
• Kosten, die entstehen, wenn das Boot in einem nicht akzeptablen Zustand zurückgebracht wird.
• Kosten für die Rückgabe des Schiffes zur Basis, wenn der Charterer dies aus irgendeinem Grund nicht bis zum angegebenen Datum und zur angegebenen Uhrzeit tut.
• Kosten für das Auftanken des Bootes, wenn die Tanks nicht aufgefüllt wurden.
Die Kaution ist so ausgelegt, dass sie jeweils nur einen einzigen Vorfall von erheblicher Art abdeckt. Angenommen, es gibt einen erheblichen Verlust oder Schaden an wesentlicher Ausrüstung wie einem Außenbordmotor oder einem Schmuddelboot. In diesem Fall hat der Charterer Anspruch auf sofortigen Ersatz während der Charter, vorausgesetzt, dass der Charterer nach Erhalt des entsprechenden Ersatzes oder der Reparatur eine neue Kaution zahlt.
Bitte beachten Sie, dass der Charterer für den Gesamtbetrag aller Verluste oder Schäden haftet, die durch grobe Fahrlässigkeit oder mutwilligen oder vorsätzlichen Missbrauch von Ausrüstung durch den Charterer oder einer seiner Parteien verursacht wurden und den Kautionsbetrag überschreiten.
Grobe Fahrlässigkeit kann beinhalten, ist aber nicht beschränkt auf:
• Schäden, die dadurch entstehen, dass die Anweisungen während der Einweisung nicht befolgt werden.
• Schäden, die dadurch entstehen, dass bei widrigen Wetterbedingungen keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden.
• Nachtsegeln ohne funktionierende Navigationslichter oder ausreichend Wache an Deck.
• Keine kompetente Person am Ruder zu haben oder den Rudergänger zu beaufsichtigen, während das Boot segelt.
• Versäumnis, die richtigen seemannsmäßigen Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahren für Besatzung und Yacht zu vermeiden.
Brauchen wir eine Yachtversicherung?
Die meisten Yachten sind haftpflichtversichert, und die Versicherungssumme entspricht oder übersteigt die gesetzlich vorgeschriebene. Die Yachtversicherung übersteigt die vom Kunden gewählte Kaution.
Vertragsbestandteil sind die Versicherungsbedingungen, die wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung stellen. Der Selbstbehalt pro Schadensfall ist vom Charterer zu tragen und kann von der hinterlegten Kaution abweichen. Die Kaution wird bei Rückgabe der Yacht und in einwandfreiem Zustand der Ausrüstung unverzüglich zurückerstattet. Verlust und Beschädigung werden mit der Kaution verrechnet. Schäden, die nicht durch die Kaution oder die Versicherung gedeckt sind, sind vom Charterer unverzüglich zu ersetzen.
Der Abschluss einer erweiterten „Skipper-Haftpflicht-Versicherung“ (die bei begründeter grober Fahrlässigkeit die Crew-Haftpflicht untereinander und den Ersatz von Schäden an der gecharterten Yacht abdeckt) und eine Folgeschaden-Versicherung wird dringend empfohlen. Royalty Yachts sendet Ihnen gerne alle erforderlichen Unterlagen zu.
Brauchen wir eine Reiseversicherung?
Wie bei allen Ferien ist es ratsam, Ihre Reiseversicherung vor der Abreise abzuschließen. Es sollte eine Stornoversicherung enthalten, die Ihre Anzahlung schützt.
Welche Sicherheitsstandards haben die Yachten?
Die gesamte Sicherheitsausrüstung der Yachten entspricht den Sicherheitsstandards der örtlichen Seefahrtsbehörde.
Wo können wir Segelinformationen zu den örtlichen Gewässern erhalten?
Seekarten sind an Bord der bei uns gecharterten Yachten verfügbar.
Durchsuchen Sie alle verfügbaren Bareboats, Last-Minute-Sonderangebote, One-Way-Angebote oder Charter weniger als 7 Tage, passend zu Ihrer gewünschten Yacht, Datum, Ort und Budget.
Bitte beachten Sie: Bareboat-Charteryachten werden im Allgemeinen von Samstag bis Samstag für 7,14, 21 oder XNUMX Tage gebucht. Bareboat-Charteryachten kehren an einem Freitagnachmittag zum Yachthafen zurück; Die Yacht wird am Samstagmorgen geräumt, gereinigt und am selben Samstagnachmittag für den nächsten Charterkunden bereit gemacht.